-
13.10.2004Werbung in ICQLite4 entfernen
- Im Grunde bin ich ein Trillian/Gaim Verfechter, da mir das Installieren vieler verschiedener (mit Werbung vollgestopfter) IM-Systeme einfach keinen Sinn macht. Leider sinkt dabei auch der Funktionsumfang der einzelnen Protokolle. Daher war ich heute gezwungen ICQ einmal "normal" zu installieren. Zu meinem Erstaunen wurde aber auch ICQ-Lite 4 mittlerweile mit Werbung kaputt optimiert, was mich beinahe wieder innerlich zwang, das Programm zu deinstallieren. Aber warum auf Funktionen verzichten, wenn man unnötige Last auch verbergen kann...
Kommen wir nun zur Bereinigung des Tools von der Werbung. Primär nervig ist das sich unter jedem Chatfenster befindliche 468x60 große Banner. Daneben gibt es noch das 120x90 große Banner im Programm selber. Es sei angemerkt, dass mehrere Lösungen zum Erfolg führen. Wenn sich jemand nur an den blinkenden Bannern stört, so reicht es völlig mit einer Personal-Firewall den Port 80 für ICQ zu sperren. ICQ selber benötigt aussschließlich Port 5900. Natürlich reichte mir dieser Kompromiss nicht aus. Hier ein How-To zum Entfernen der Werbung:
Begeben wir uns ins Verzeichnis "\ICQLite\LiteDataFiles". Was sofort auffällt sind die verschiedenen .xml Dateien. ICQLite überprüft bei jedem Start diese Dateien auf Ihre Aktualität und updated sie gegebenenfalls. Wesentlich hierfür ist die "datafiles.xml", welche die lokalen Dateien mit denen vom ICQ-Server abgleicht. An Position 1 erkennen wir die "banners.xml", welche für unsere Zwecke recht treffend klingt. Schauen wir uns eben diese .xml genauer an. Anscheinend gibt es mehrere Werbefelder, die auch dynamisch ihr Content aus dem Web beziehen. Darüber hinaus existieren Einträge, die ich bisher nicht genau zuordnen konnte, an dieser Stelle aber auch nicht relevant sind.
Was jetzt vielleicht nicht jeder glaubt, aber ja - es ist so trivial einfach - man reduziert den Inhalt einfach merklich um die Werbung loszuwerden.
Folgendes muss in der banners.xml noch vorhanden sein (X = 0 bis 6):
<root>
<headerhtml_X>
<width>0</width>
<height>0</height>
</headerhtml_X>
<dialog><rstid>1</rstid><clsid> [...] </dialog> //Dieser Eintrag gilt für den kleinen Banner und ist notwendig! Das erste Dialogeintrag (id=0) kann man löschen
<item><rstid>1</rstid><header>4</header><link>http://www.tausch.it</link><image>1.gif</image></item> //Auch dieser Eintrag muss drin bleiben, der Rest kann weg!
</root>
Wie bereits angesprochen, überprüft ICQLite nach dem Start alle Dateien auf ihre Aktualität und würde nun unsere banners.xml wieder zurücksetzen. Daher muss (!) im Anschluss an unsere Änderung, die Datei versteckt werden. So "sieht" ICQLite die Datei nicht und kann sie aber auch nicht neu erstellen. Das war's.... getestet wurde das Ganze erfolgreich mit ICQLite v4.13 #1837